Nachhaltigkeit

EIN GLÜCKLICHER PLANET

As we're all aware, our planet is facing significant environmental challenges. While it's clear that our planet is suffering, I believe that there are still actions we can take to mitigate the damage. In fact, I firmly believe that making a positive impact is within our grasp.

One area where we can make a significant difference is in the fashion industry. As someone who has spent half of their life working in fashion, I've seen firsthand the impact that our choices can have on the environment. However, I also believe that there are many ways we can help our planet and the people who live on it.

The first step is to think critically about what we buy. Are we really going to use it? Will it last long? By choosing high-quality garments that will stand the test of time, we can significantly reduce waste and support sustainable practices.

But there are more ways to make a positive impact. We can start by reusing what we already have in our wardrobes. I'm sure you'll find that piece that's been collecting dust for years and still looks great. Buying second-hand is another excellent option, and it's also a great way to support local businesses and reduce waste.

If you're looking for new clothes, consider buying from small businesses or independent designers who prioritize sustainability.

And for those who are passionate about making their own clothes, there's no better way to do so! Not only is it a creative outlet, but it also allows you to take control of your fashion choices and make a positive impact on the environment.

As someone who has always been passionate about fabrics, I've created a platform where you can find a selection of sustainable fabrics that are easy to work with. From linen, which is one of the most sustainable materials due to its natural growth process and versatility, to other eco-friendly options, I'm committed to helping you find the perfect fabric for your project.

In The Kind Fabric, you'll find a curated selection of sustainable fabrics that cater to sewers of all levels. Whether you're looking for a specific type of fabric or just want to explore new options, I'm here to guide you every step of the way.

So, let's take action and make a positive impact on the environment. By choosing sustainable fashion options, reusing what we already have, and supporting local businesses, we can make a difference – one garment at a time.

 

STANDARD 100 VON OEKO-TEX

STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist eines der weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Es steht für Kundenvertrauen und hohe Produktsicherheit.

Ziel des STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist es, für den Verbraucher erkennbar zu machen, dass die gekennzeichneten Textilprodukte im Labor auf eine Vielzahl von Schadstoffen geprüft wurden und der Gehalt an diesen Stoffen unterhalb der von der Öko-Tex Gemeinschaft festgelegten Grenzwerte liegt.

 BIO-BAUMWOLLE

Unsere Baumwollgewebe sind nach dem weltweit führenden Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern zertifiziert, einschließlich ökologischer und sozialer Kriterien, die durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten Lieferkette gestützt werden.

Zu den Kriterien für die Produktion gehören der Gehalt an organischen Fasern, die Verwendung von Schwermetallen, die Beschränkung von Bleichmitteln und Farbstoffen, Verfahren zur Minimierung von Abfällen und der Verzicht auf PVC-Verpackungen der Produkte. Zu den sozialen Kriterien gehören das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, das Recht auf Tarifverhandlungen, sichere und hygienische Arbeitsbedingungen, der Schutz von Löhnen und Arbeitszeiten, das Verbot von Diskriminierung und ein angemessenes Arbeitszeitmanagement.
 

LENZING™ ECOVERO™ VISCOSE

ECOVERO™ Viskosefasern werden von der Firma LENZING produziert und leisten als Faser und Rohstoff einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer verantwortungsvolleren Textilindustrie.

Die ECOVERO™-Viskosefaserproduktion ist so konzipiert, dass bis zu 50 % weniger Emissionen und 50 % weniger Wasserverbrauch entstehen (im Vergleich zur herkömmlichen Viskosefaserproduktion), und die Produktion erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf mit hohen Recyclingraten für chemische Stoffe, Lösungsmittel und Abwasser, die extrahiert, gereinigt und als Rohstoff in die Produktion zurückgeführt werden.
Daher sind die Umweltauswirkungen der Produktion im Vergleich zur herkömmlichen Viskoseproduktion minimal.
Außerdem wird für die Produktion nur Rohmaterial (Holz) aus FSC®- und PEFC-zertifizierter, verantwortungsvoller Forstwirtschaft verwendet.

DEADSTOCK

Deadstock Stoffe sind Stoffe, die von Modeunternehmen gekauft werden, um eine neue Kollektion zu entwerfen. Die Bestellungen erfolgen jedoch in der Regel Monate im Voraus und beruhen auf Prognosen.

Wenn die Nachfrage geringer ist, werden einige Stoffe nicht verwendet und bleiben im Lager liegen, bis sie schließlich in Vergessenheit geraten.

Das haben sie definitiv nicht verdient! Stoffe bleiben über Jahre und Jahrzehnte schön, wenn sie von guter Qualität sind.

Das Schlimme an der Mode ist, dass es jede Saison (oder sogar zweimal pro Saison) eine neue Kollektion mit neuen Kleidungsstücken und neuen Textilien geben muss.

Dies führt zu einer Menge Abfall. Zum Glück können deadstock Stoffe ein zweites Leben haben!

Wenn man darüber nachdenkt, ist dies für Hersteller wie uns der nachhaltigste Weg, Stoffe zu finden, denn sie sind bereits vorhanden, es wird nichts zusätzlich produziert.

Die Liste wird noch wachsen, bei kind fabric ist es unser Ziel, weiter zu forschen und die ökologischste Art und Weise zu finden, Stoffe zu verkaufen. Wir knüpfen Kontakte zu aufgeschlossenen Menschen, die forschen und etwas Neues ausprobieren, und hoffentlich wird bald etwas Erstaunliches im Shop erhältlich sein!